"Erzähle Gott nicht
von deinen großen Problemen,
sondern erzähle deinen Problemen,
dass du einen großen Gott hast."
Das Seelsorgeteam (kath. und evang.) am Klinikum Ingolstadt
(von links: Pfarrer Christoph Kreitmeir, Pastoralreferent Stefan Funk, Pfarrerin Anna-Katharina Stangler, Pfarrer Horst Schall, Gemeindereferentin Veronika Pabst, Pater Hubert Gerauer, Pastoralreferentin Claudia Wilk, Pater Pius Wichert OSB)
(Wenn Sie das Foto anklicken, erscheinen weitere Informationen)
Die Begegnung mit einem Lepra-Kranken gilt als ein Schlüsselereignis im Leben des Hl. Franz. Dieses Erlebnis und die darin liegende Selbstüberwindung zeigen die Kehrtwende im Leben des Franziskus an. Lepra, „der Aussatz“ ist zur Zeit des Franziskus eine nicht heilbare und hochansteckende Krankheit. Wer infiziert ist, wird von der Gesellschaft isoliert und ist verpflichtet, jeden Kontakt zu meiden. Die verbleibende Lebenszeit ist infolgedessen von existenzieller Armut und Not geprägt.
Franziskus trifft also einen Aussätzigen. Er umarmt den Mann und küsst ihn. Die Begegnung mit diesem von der Gesellschaft Ausgestoßenen wird zur Gottesbegegnung, die ihn sein Leben lang begleiten wird. In seinem Testament wird er 1226 darüber festhalten: „… als ich in Sünden war, kam es mir sehr bitter vor, Aussätzige zu sehen. Und der Herr selbst hat mich unter sie geführt, und ich habe ihnen Barmherzigkeit erwiesen. Und da ich fortging von ihnen, wurde mir das, was mir bitter vorkam, in Süßigkeit der Seele und des Leibes verwandelt. Und danach hielt ich eine Weile inne und verließ die Welt.“
Er beginnt sich um Arme und Aussätzige zu kümmern, sammelt Geld und will vor allem auch selbst ihr Leben in Armut teilen und so Christus nachfolgen.
Ökumenisches Abendgebet
aus dem Klinikum Ingolstadt
für Corona-Opfer und Ukraine:
Mo., 14.03.22 um 18.30 Uhr
Ein ökumenisches Abendgebet für die Opfer der seit zwei Jahren andauernden Corona-Pandemie, aber auch für die vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen fand am Montag, 14. März, um 18.30 Uhr in der Kapelle des Klinikums Ingolstadt statt. Bischof Gregor Maria Hanke und der Dekan des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirkes Ingolstadt, Thomas Schwarz, standen dem Gottesdienst vor. Vorbereitet wurde die Gebetszeit von der Klinikseelsorge Ingolstadt. Vor Ort konnten nur Patienten des Klinikums teilnehmen, der Gottesdienst ist bis auf weiteres nicht für Besucher von außen zugänglich. Deshalb gab es eine Liveübertragung über die Internetseiten des Bistums Eichstätt und den Facebook-Kanal der Diözese.
Die Initiative für den Gedenkgottesdienst geht auf einen Aufruf des Generalsekretariates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) zurück, auch in diesem Jahr an jedem Tag der Fastenzeit in einem der Länder Europas die Heilige Messe im Gedenken an die Verstorbenen der Corona-Pandemie zu feiern. Für Deutschland wurde in diesem Aufruf der 14. März vorgesehen.
Für Bischof Gregor Maria Hanke war es wichtig, in diesem Jahr das Themenfeld „Krankenhaus“ in den Mittelpunkt des Gedenkens zu stellen. Bei einem ähnlichen Gottesdienst im letzten Jahr in Berching wurde die Situation in den Einrichtungen der Caritas thematisiert und stellvertretend für alle Corona-Opfer, vor allem an die vielen Verstorbenen in den Heimen gedacht. In diesem Jahr stand neben dem Gedenken an die Todesopfer auch das Gebet für all diejenigen im Mittelpunkt, die an Corona erkrankt waren oder sind, sowie deren Angehörige, die teilweise wochenlang unter völliger Isolation schwere Zeiten durchmachen mussten oder müssen. Außerdem sollen die Mitarbeitenden in Pflege, ärztlichem Dienst, Krankenhausverwaltung und Krankenhausseelsorge einbezogen werden.
Das Gedenken an die von der Corona-Pandemie direkt betroffenen wurde aus aktuellem Anlass durch die Situation in der Ukraine überschattet. Der ökumenische Gottesdienst nahm deshalb auch dieses Anliegen mit ins Gebet.
Um möglichst vielen Gläubigen aus dem gesamten Bistum die Teilnahme zu ermöglichen übertrug ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Ingolstadt den Gottesdienst in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Medien und Öffentlichkeitsarbeit des Bistums Eichstätt live ins Internet.
Silbernes Priesterjubiläum von Klinikpfarrer P. Christoph Kreitmeir
In einer Abendmesse am 01. Mai 2021 konnte P. Christoph Kreitmeir zusammen mit dem Klinikseelsorgeteam und einigen Patienten unter Coronabedingungen in der schön geschmückten Klinikkapelle im Klinikum Ingolstadt sein silbernes Priesterjubiläum feiern.
Seit 4 Jahren steht er als Geistlicher dort den vielfältig erkrankten Menschen, den Sterbenden und deren Angehörigen bei.
Vor 25 Jahren wurde er zusammen mit drei anderen Franziskanern am 1. Mai von dem Münchner Weihbischof Bernhard Haßlberger in der großen Wallfahrtsbasilika Vierzehn-heiligen zum Priester geweiht. Seine bisherigen Einsatzorte waren Benediktbeuern, Bad Tölz, München, Berkeley bei San Francisco, Nürnberg, Füssen, Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein, Fulda und Ingolstadt in verschiedenen Aufgaben.
Hier bekommen Sie ein paar Eindrücke von der Feier und dem anschließenden Stehempfang des Teams.
„Wenn du das erloschene Auge siehst und den entstellten Mund und den regungslosen Leib, so denke nicht bei dir selbst: Jetzt redet nimmer dieser Mund, nimmer schauen diese Augen, nimmer wandeln diese Füße; alles verfällt rasch der Auflösung. Sage lieber: Dieser Mund wird besser reden, diese Augen Größeres schauen, diese Füße über Wolken schreiten, der verwesliche Leib wird mit Unsterblichkeit sich umkleiden, und herrlicher bekomme ich den Sohn wieder. Und wenn das, was das Auge schaut, dich zur Trauer stimmt, so sprich zu Dir selbst: Ein Gewand ist es, das er abgelegt hat, um es kostbarer zurückzuerhalten; ein Haus ist es, das abgebrochen wurde, um glänzender wieder zu erstehen.“
(Hl. Johannes Chrysotomus)
Zum VERGRÖßERN auf den Text klicken
Wir Christen müssen aufpassen, dass uns die immer größer werdende gesellschaftliche Tendenz, nämlich, dass das Leben als Ganzes auf jeden Fall gelingen muss, zu sehr ansteckt. Ein nur gelingendes Leben ist schlechthin einfach nicht wahr, es überfordert uns Menschen. Immer vom Gelingen her das Leben zu definieren, führt am tieferen Sinn des menschlichen Lebens vorbei. Zu unserem Leben gehören Einschnitte, Abbrüche, Stolpern, Misslingen, Rückfälle. Es endet im Sterben und im Tod, rein menschlich gesehen in einer Niederlage.
Aber: Wer das „heilsame Scheitern“ in seinem Leben nicht lernt zu integrieren, der wird nicht nur unzufrieden und unglücklich, er überfordert sich, andere und Gott mit dem permanenten Anspruch des Perfektionismus. Gelingen und Misslingen, Hell und Dunkel, Krankheit und Gesundheit, Verlust und Gewinn – alles gehört zusammen. Das Schwere bringt oft mehr voran als das Leichte und Angenehme. Wir wissen das und deshalb sollten wir uns heute wieder einmal darauf besinnen und uns unserem unrealistischen Wunschdenken entgegenstellen. Leben ist mehr als nur das Gelingen.
Christoph Kreitmeir, Klinikseelsorger
Gebete für Menschen in Krankheit
Nichts ist umsonst
Wenn wir einmal gehen müssen – was bleibt?
Ist es die Liebe,
die wir in andere Herzen gelegt haben;
ist es die Hoffnung,
die wir anderen Menschen geschenkt haben;
ist es der Glaube,
der uns auf ein Wiedersehen hoffen lässt;
ist es der Trost,
den wir verbreitet haben;
ist es der Gedanke an unsere Arme,
die uns beschützt haben;
sind es die schönen Worte,
die wir gesprochen haben?
Das alles bleibt – nichts war umsonst.
(Hildegard Peresson)
(Diesen Text fand ich am Ende eines Tages, wo ich vier Menschen und deren Angehörigen beim Sterben ein Begleiter sein durfte.)